Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren
HOLMENKOL ist Spezialist für Oberflächenbeschichtungen im Sport und älteste Skiwachsmarke der Welt. Das Unternehmen steht auch für Höchstleistung in Sachen Textilpflege - „Made in Germany“. Seit 1922 ist HOLMENKOL als Spezialist für chemische Oberflächenbeschichtungen im Sport etabliert und verkauft mittlerweile Skiwachse, Reinigungs- und Pflegeprodukte. Neben bester Qualität und anwendungsfreundlichen Tools, überzeugt HOLMENKOL mit seiner Expertise und steht Sportlern mit wertvollen Wachs- und Pflegetipps und -tricks zur Seite.
Wo wir sind geht es um Siege – License to Win!
Sich für Nachhaltigkeit einzusetzen – für HOLMENKOL eine Aufgabe, die sich aus der Identität des Unternehmens ergibt. „Wir leben outdoor, wir lieben outdoor, wir sind outdoor“, sagt Pupp. „Die Natur ist unser Spielplatz – deshalb müssen wir sie schützen.“ Dieser Grundsatz zieht sich über die gesamte Natural Serie, deren Produkte das Bio-Label tragen – ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal. Gemäß OECD 301 sind sie biologisch abbaubar. Nach 28 Tagen sind über 60 Prozent der Inhaltsstoffe abgebaut. Nachhaltigkeit von der Produktion bis zur Verpackung. Das Thema Nachhaltigkeit endet für HOLMENKOL nicht bei den Inhaltsstoffen der Produkte. Hoher Stellenwert hat auch die Verpackung der Natural Serie. Den grünen Punkt tragen bereits alle und können über die gelbe Tonne beziehungsweise den gelben Sack entsorgt werden. Darüber hinaus ersetzt HOLMENKOL Schritt für Schritt alle Verpackungen und verwendet zunehmend Recyclate. Dabei handelt es sich um Kunststoffe, die mindestens bereits einmal wiederverwertet wurden. Bis Ende 2020 sollen bei HOLMENKOL mehr als 60 Prozent der Boxen und Flaschen aller Produkte aus diesen recycelten Materialien bestehen.
Auch die Produktion hat HOLMENKOL hinsichtlich einer ressourcenschonenden Arbeitsweise im Blick. „Made in Germany“ ist bei dem Skiwachs-Hersteller mit der Produktionsstätte nahe Münster/Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Grundsatz, der kurze Lieferwege ermöglicht. Zudem sorgen der Einsatz von Ökostrom und die hauseigene Photovoltaikanlage für einen geringen Energieverbrauch. Jeden Tag wird daran gearbeitet, den Verbrauch von Energie, Wasser und Abfall weiter zu reduzieren. So konnten in einem Jahr bereits bis zu fünf Tonnen Müll, 70.000 kWh Strom, 16,8 Tonnen CO2 und 375 Kubikmeter Wasser eingespart werden. Diesen Weg möchte HOLMENKOL weiter konsequent gehen.
HOLMENKOL wird erster öko-zertifizierter Skiwachshersteller Produkt mit Nordic SWAN Ecolabel ausgezeichnet – Konsequenter Einsatz für Umweltschutz Das hat es bislang nicht gegeben: HOLMENKOL ist der erste öko-zertifizierte Skiwachshersteller. Ein Meilenstein in der Geschichte, aber bei Weitem nicht das Ende. Denn das Unternehmen geht konsequent den Weg weiter, hin zu nachhaltigen und verantwortungsvollen Produkten. In der Natur – für die Natur.
Die Pionierarbeit sieht man sogar im Namen. 2106 0001 – mit dieser Nummer ist das Nordic SWAN Ecolabel gekennzeichnet, das an HOLMENKOL vergeben wurde. Die Ziffer 0001 beweist es: HOLMENKOL bekommt als weltweit erster Skiwachshersteller die Lizenz für das renommierte skandinavische Zertifikat. „Für uns ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte und in unserem Einsatz für Umweltschutz“, sagt Timo Fleischmann, Business Director Sales & Brand. Mit dem Natural Skiwax Bar hat HOLMENKOL an der langen und intensiven Zertifizierungsphase teilgenommen. Die Kriterien sind streng. Das Nordic SWAN Ecolabel, das vor allem in Skandinavien einen überaus hohen Stellenwert hat, wird nur an besonders umweltbewusste Produkte – in ganz unterschiedlichen Bereichen – vergeben. Zugleich spielt die Performance eine wichtige Rolle. So müssen die Öko-Wachse in ihrer Gleiteigenschaft ebenso überzeugen wie leicht fluorierte Wachse. Alle Kriterien erfüllt der Natural Skiwax Bar: Er ist biologisch abbaubar, der Umweltschutz aber geht nicht zu Lasten der Leistung, die Sportler müssen keine Kompromisse eingehen. „Performance mit gutem Gewissen“, sagt Florian Pupp, Vertriebsleiter Deutschland und Produktmanager. Auch Thor Hirsch, Projekt- Manager beim Nordic Ecolabel, ist überzeugt von HOLMENKOL und seinem Weg. „Wir von Nordic Ecolabel sind sehr glücklich, das erste SWAN-Zertifikat im Bereich Skiwachse an unseren Partner HOLMENKOL vergeben zu können“, sagt er. „Denn der Name Holmenkol ist für uns, als norwegisches Unternehmen, verbunden mit einer langen Tradition im Skisport.“
Gesamte Natural Serie biologisch abbaubar Sich für Nachhaltigkeit einzusetzen – für HOLMENKOL eine Aufgabe, die sich aus der Identität des Unternehmens ergibt. „Wir leben outdoor, wir lieben outdoor, wir sind outdoor“, sagt Pupp. „Die Natur ist unser Spielplatz – deshalb müssen wir sie schützen.“ Dieser Grundsatz zieht sich über die gesamte Natural Serie, deren Produkte das Bio-Label tragen – ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal. Gemäß OECD 301 sind sie biologisch abbaubar. Nach 28 Tagen sind über 60 Prozent der Inhaltsstoffe abgebaut. Und auch bei diesen Produkten müssen Wintersportler keine Abstriche in der Performance machen. Zudem zeichnen sie sich durch ihre unkomplizierte und schnelle Anwendung aus: dünn auftragen, kurz warten und mit dem Filz polieren. Fertig. Einsetzbar sind sie 24/7, an jedem Tag, bei jedem Wetter. Nachhaltigkeit von der Produktion bis zur Verpackung Das Thema Nachhaltigkeit endet für HOLMENKOL nicht bei den Inhaltsstoffen der Produkte. Hoher Stellenwert hat auch die Verpackung der Natural Serie. Den grünen Punkt tragen bereits alle und können über die gelbe Tonne beziehungsweise den gelben Sack entsorgt werden. Darüber hinaus ersetzt HOLMENKOL Schritt für Schritt alle Verpackungen und verwendet zunehmend Recyclate. Dabei handelt es sich um Kunststoffe, die mindestens bereits einmal wiederverwertet wurden. Bis Ende 2020 sollen bei HOLMENKOL mehr als 60 Prozent der Boxen und Flaschen aller Produkte aus diesen recycelten Materialien bestehen. Auch die Produktion hat HOLMENKOL hinsichtlich einer ressourcenschonenden Arbeitsweise im Blick. „Made in Germany“ ist bei dem Skiwachs-Hersteller mit der Produktionsstätte nahe Münster/Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Grundsatz, der kurze Lieferwege ermöglicht. Zudem sorgen der Einsatz von Ökostrom und die hauseigene Photovoltaikanlage für einen geringen Energieverbrauch. Jeden Tag wird daran gearbeitet, den Verbrauch von Energie, Wasser und Abfall weiter zu reduzieren. So konnten in einem Jahr bereits bis zu fünf Tonnen Müll, 70.000 kWh Strom, 16,8 Tonnen CO2 und 375 Kubikmeter Wasser eingespart werden. Diesen Weg möchte HOLMENKOL weiter konsequent gehen.
HOLMENKOL wird durch das WorldRacing Team und seinen Spezialisten bei allen Olympiaden, Ski-Weltmeisterschaften, Meisterschaften und allen Höhepunkten die ein Skiwinter zu bieten hat, vertreten.
Ski-WM 1987 Oberstdorf: HOLMENKOLpräsentiert erstmals fluorierte Rennwachse.
Rennsportler bekommen mit Waxfibeln umfangreiche Informationen. Hunderte Skisportler lauschen den vielen Fachseminaren der HOLMENKOL-Experten.
Seit Jahrzehnten ist HOLMENKOL im alpinen Skizirkus unterwegs, unterstützt knapp 50 Nationalteams weltweit und arbeitet mit den besten Athleten und Serviceleuten der Welt zusammen. Kein Servicemann wird sich von anderen Kriterien als den nackten Fakten überzeugen lassen: Das beste Material wird verwendet und gewinnt! Aber: Top Performance an der Leistungsgrenze gibt es nur durch das richtige Zusammenspiel von ausgesuchten Spitzenprodukten und der richtigen Anwendung.
Ob im Biathlon, in den klassischen nordischen Disziplinen oder im Skisprung – In Jahrzehnten, in denen HOLMENKOL bereits im nordischen Weltcup-Zirkus unterwegs ist, haben wir gemeinsam mit den Athleten und Serviceleuten im Hundertstel-Bereich getüftelt, mit dem Ziel die Latte immer höher zu legen.
In mehr als 20 Ländern ist HOLMENKOL mittlerweile vertreten. Unter anderem erfolgt auch der erfolgreiche Start in Japan und die Gründung einer Tochtergesellschaft in Österreich.
Die rasante Weiterentwicklung der Skibeläge verlangt nach neuen Skiwachstechniken. HOLMENKOL entwickelt in Zusammenarbeit mit den Skiherstellern, den Spitzenathleten und ihren Serviceteams und der Rohstoffindustrie neue Wachse, die den gestiegenen Anforderungen genügen.
Der Service für Sporthandel und Nationalmannschaften wird stark erhöht. Der Einzehandel bekommt vorkonfektonierte Displays für einfacheren Verkauf, die Nationalmannschaften werden mit einem World-Racing-Team auf allen Veranstaltungen betreut und beraten. In der Sommersportkollektion wurden nun auch Textil- und Schuhimprägnierungen angeboten, sowie das Programm an Reinigungs- und Pflegeartikeln für Outdoordsport weiter optimiert und ergänzt.
1999 wird die Marke einem weltweiten Marken-Relaunch unterzogen. Die Farbe BLAU steht wie in den Ursprungsjahren wieder klar im Fokus.
1947: In Ditzingen wird die Weiterentwicklung der Skiwachse wieder stark vorangetrieben.
1948: Auf Basis synthetischer Rohstoffe wird das erste Wachs System entwickelt. Damit wird es möglich, den Ski je nach Schneebeschaffenheit und Wetterbedingungen zu wachsen. Unterschiedliche Farbtöne charakterisieren die jeweiligen Anwendungsbereiche.
Die Farbklassifizierung hat noch heute Gültigkeit und ist Marktstandard geworden. Legendär ist das HOLMENKOL 3-Schuss mit silbernem Wachsriegel für feuchten Schnee, rotem Wachsriegel für mittlere Bedingungen und blauem Wachsriegel für kalte Bedingungen.
HOLMENKOL stellt mittlerweile eine anspruchsvolle Palette an Skilacken sowie an Skibelägen (damals: Skisohlen) für die industrielle Produktion von Ski her und verkauft seine Materialien direkt an alle renommierten Skihersteller. Somit beschränkt sich das Know-How von HOLMENKOL mittlerweile nicht nur auf Skiwachs, Reinigungs- und Pflegeprodukte, sondern wird ergänzt durch Skibeläge und Skioberflächenmaterialien.
DIE GEBURTSSTUNDE VON SKIWACHS
1922: Chemiker und Skispringer Dr. Max Fischer gründet in Ditzingen bei Stuttgart seine eigene Firma. Mitten in einer Region, in der sich Erfinder, Tüftler und Innovatoren von jeher sehr wohl fühlen. So sind in der Nachbarschaft Firmen wie Bosch, Trumpf, Mercedes-Benz, Porsche und Kärcher zu finden, um nur wenige Beispiele zu nennen. Es herrscht Erfinder-Klima.
In der „Vereinigten Wachswarenfabriken AG“ wird das erste industrielle Skiwachs entwickelt und hergestellt. Die Hauptanforderung an ein Skiwachs bestand darin, die Holzlaufflächen der Skier mit Schutzbelägen zu versehen, haltbar zu machen und zu imprägnieren. Für eine optimale Skipräparation wird eine so genannte Skisohle aufgebracht, die in der Regel eine Saison hält.
Neben den HOLMENKOL Skiwachsen wird die Produktion von Schuhwachs, Kerzenwachs und Fußbodenwachs unter der Marke Loba vorangetrieben. Bereits im September 1922 produzierten 20 Kerzenmaschinen 85 Tonnen Wachsprodukte.