Skifahren ist unsere Leidenschaft.
Um unsere Skitage bestmöglich zu genießen, haben wir einen
hohen Anspruch an unser Material.
Unsere HOLMENKOL Wachs - Experten geben Dir wertvolle Tipps für die neue Skisaison.
Alle Bereiche der Skipräparation werden ausgiebig behandelt.
Ein MUSS für jeden Langläufer!
Im nachfolgenden virtuellen Skiwax Seminar, von Sport Albert, werden Dir wertvolle Tipps zur Skipräparation von unserem Weltcup Servicemann Sebastian Müller vermittelt.
Tipps & Tricks hinter den Kulissen und den ein oder anderen Einblick aus dem Skiweltcup erfährst du im Seminar.
Wir wünschen dir viel Spaß!
#licensetowin #licenseforfun
Bei feinkörnigem, körnigem Alt- oder Kunstschnee sowie längeren Distanzläufen ist es notwendig, Grip Base zur Verbesserung der Abriebfestigkeit
aufzutragen.
1. Steigflächen vor der Präparation mit Gleitwachs mit Papierklebeband 20741 abkleben. (Gleitwachs auf der Steigzone verringert die Haltbarkeit von Grip Wachs)
2. Nach dem Gleitwachsen das Klebeband entfernen und die Steigzone mit dem Klebeband begrenzen.
3. Steigfläche mit Schmirgelpapier (Körnung 100) leicht anrauen.
4. Grip Base 24224 in einer dünnen Schicht auftragen.
5. Schicht mit dem ClassicWaxer 20602 einbügeln und auskühlen lassen.
6. Grip Base mit einem SynthetikKork 20646 gut verkorken.
7. Grip Wax entsprechend Bedingungen auswählen und in dünnen Schichten auftragen.
8. Anschließend Klebeband entfernen.
Tipp: Zur Verbesserungen der Gleiteigenschaften kann eine Schicht Grip Blue 24218 auf das Grip Base aufgebracht und eingebügelt werden.
Diese Schicht ebenfalls auskühlen lassen und mit dem SyntheticKork 20646 verkorken.
Die Anzahl und Dicke der Schichten ist von der Skihärte, der Schneebeschaffenheit und der Streckenlänge abhängig.
Jede Wachsschicht gut verkorken.
Neue Ski sollten vor der ersten Nutzung grundpräpariert werden. Das gleiche gilt auch für Ski, die neu geschliffen und strukturiert wurden.
Die erste Präparation ist wichtig für die tiefe Durchdringung des Skibelages mit Wachs.
Durch das maschinelle Strukturieren des Belages entstehen feine Härchen, die durch diese Präparation entfernt werden.
Im Allgemeinen gilt: Kaltschneeski müssen öfter und genauer präpariert werden als Nassschneeski.
1. Ski gut einwachsen z.B. mit Beta Mix 24114. Hierzu den Digital Racing Waxer 24422 auf die auf der Verpackung vorgegebenen Temperatur
einstellen und mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit einbügeln.
2. Wachs anschließend mit einer scharfen Plexiklinge 20630 in Laufrichtung abziehen.
3. Mittelrille mit dem Rillenstift 20638 reinigen.
4. Ski in Laufrichtung ca. 10–20 mal mit BaseBrush Bronze 24502 oder BaseBrush Steel 24524 ausbürsten.
5. Ski mit CareFleece 24490 säubern.
Dieser Vorgang wird nun mehrmals wiederholt, in der Regel bei Kaltschneeski 5–8 mal, bei Nassschneeski 2–3 mal.
Nun ist der Ski bereit für die Loipe bzw. grundpräpariert für die Präparation mit Rennwachs.
Speed-Produkte werden nach der Grundpräparation (Grundwachs Hydrocarbon, RacingMix) angewendet.
- Auf dem mit Grund- und Rennwachs fertig präparierten Ski Syntec Race Nordic mit einer ausreichenden Schicht gleichmäßig auftragen.
- Pulver mit dem Wachseisen am Belag fixieren. Schicht gleichmäßig in Laufrichtung aufbügeln. Belag erkalten lassen.
- Abgekühlte Syntec Race Nordic-Beschichtung mit der BaseBrush Nylon durch rubbeln aufbürsten.
Anschließend Schritt 3 wiederholen.
- Schicht mit der SpeedBrush Fleece bei maximal 1200 U/min bei leichtem Andruck einarbeiten.
- Pulver erneut abkühlen lassen und mit der BaseBrush Rosshaar ausbürsten.
- Um die Mikrostruktur des Skis freizulegen, Belag nochmals mit der BaseBrush Steel MicroFinish in Laufrichtung 2–3 mal ausbürsten. Dies erzeugt erhebliche Zeitvorteile beim Laufen!
- Ski mit CareFleece säubern.
Reduction reason0
Reduction reason0
Folge uns